![]() |
![]() |
Eine Sensation fuer mich: Hier wachsen nicht nur die drei | Orchideenarten, die ich schon vorgestellt habe, | sondern noch eine besonders schoene und seltene Ragwurz. |
Diese Ragwurz hielt ich zunaechst fuer eine Spinnenragwurz. | Sie ist wohl doch eine
Bienenragwurz Ophrys apifera |
mit weissen Petalen
(Bluetenblaetter), wie mir eine kundige Betrachterin schrieb. |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Traum fuer
jeden Liebhaber einheimischer Orchideen; diese Bienenragwurz mit den
klassischen, rosa Petalen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Braunrote Stendelwurz (Sumpfwurz) - oder doch dieselbe wie unten? Epipactis |
|
![]() |
![]() |
Breitblaettrige
Stendelwurz Epipactis helleborine |
|
![]() |
![]() |
Muecken-Haendelwurz
Gymnadenia
conopsa
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Rotes
Waldvoegelein einmal unscharf und einmal noch nicht erblueht Cephalanthera rubra |
|
![]() |
![]() |
Eine Pyramidenorchis
mitten in der Wiese Anacamptis pyramidalis |
Etwas weniger 'schoen', aber doch eine Orchidee: Vogel-Nestwurz Neottia nidus-avis |
![]() |
![]() |
Und 1 Jahr spaeter habe ich endlich Ende Juli den aeusserst seltenen und hochbegehrten Blattlosen Widerbart Epipogium aphyllum (weil er kein Chlorophyll enthaelt) in demselben Wald gefunden. |
|
![]() |
![]() |